IDentität

Ihr Erfolg bestimmt sich aus der Kombination aus der bedingungslosen Umsetzung Ihrer individuellen Anforderungen, der eingesetzten Software und befähigten motivierten Mitarbeitern.

Der Begriff "Identität"


Identität ist ein interessanter Begriff. In der Psychologie stellt er die Individualität bzw. Einzigartigkeit in den Vordergrund. Demgegenüber beschreibt er in der Mathematik die völlige Übereinstimmung zweier Größen. Diese (scheinbare) Gegensätzlichkeit begründet den Ansatz der ProjectID. In Projekten geht es zunächst um das Identifizieren von Gemeinsamkeiten zwischen Projekten, bspw. der Suche nach wiederkehrenden Strukturen, den Einsatz bewährter Methoden, das Einbinden von Erfahrungswissen und das Erzielen projektübergreifender Synergiepotenziale. Die gezielte Nutzung dieser Gemeinsamkeiten fördert die Projekteffizienz und -qualität und gehört zur Basis erfolgreichen Projektmanagements, insbesondere im Kontext der Digitalisierung.

Auf der anderen Seite gilt es, die Einzigartigkeit eines Projekts anzuerkennen. Nicht nur, um bewährte Lösungen erfolgreich zu adaptieren, vielmehr, um Projekte zum Leben zu erwecken, hinsichtlich Identifikation, Leidenschaft und Kreativität. Diese Aspekte sind es schließlich, die ein Projekt und dessen Erfolg ausmachen.

Die Identifikation und Nutzung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zieht sich durch unseren gesamten Ansatz, von der Problemsuche bis zur Implementation von Lösungen.

Beratungsidentität


So lässt sich bspw. unsere Beratungsidentität anhand von Gemeinsamkeiten und Unterschieden beschreiben. Unter Gemeinsamkeiten zählen wir die Fähigkeiten, die jeder Berater, Trainer bzw. Coach selbstverständlich mitbringen muss:

  • Hochstrukturiertes Denkvermögen
  • Exzellente analytische Fähigkeiten und eine hohe Auffassungsgabe
  • Ausgezeichnete sozial-kommunikative Fähigkeiten
  • Breite Kenntnis von Methoden und Technologie
  • Beherrschen von Induktion und Deduktion

Schließlich sind es die Besonderheiten, die den Unterschied machen. So muss sich jeder Berater, Trainer bzw. Coach bewusst machen, wer er sein will. Wir legen dabei Wert auf die folgenden Faktoren:

  • Ehrlichkeit und Authentizität als Wege zu direkter und offener Kommunikation
  • Identifikation, Partizipation und Inspiration für das zielgerichtete Einbringen der Leistung, die anhaltende Begeisterung Beteiligter und einen nachhaltigen Wissenstransfer in die Organisation
  • Pragmatik und Vernunft im Sinne von konkreten Aussagen, kanalisierten Informationen und direkt anwendbaren Resultaten
  • Unbefleckte Kreativität, d.h. keine festen Muster und der Anspruch zeitgemäßer Lösungen aus Wissenschaft und Technik

Diese Faktoren machen uns zu dem, wer wir sind. Wir tragen diese Leitideen in unsere Projekte und versuchen, Beteiligte zu animieren, verborgene Talente zu wecken und zu begeistern. Nur so gelingt es, Verbesserungen nachhaltig zu etablieren.

Problemidentität


Wir legen Wert auf eine angemessene Problemanalyse. Problemsituationen sind meist sehr speziell, deren Ursachen hingegen oft ähnlich. Standardlösungen existieren trotzdem nicht. Das Erkennen und Analysieren der Problem- bzw. Ursachenstruktur darf nicht übersprungen werden. Es ist ein wesentlicher Bestandteil der Lösung. Sehen Sie im Video, welchen klassischen Herausforderungen man im Projektmanagement begegnet und worauf es beim Verständnis der Problemstruktur ankommt.

Lösungsidentität


Aus der identifizierten Problemstruktur lassen sich schließlich gezielt Lösungen entwickeln und entsprechende Maßnahmen umsetzen. Uns kennzeichnet in diesem Zusammenhang unsere Unbefangenheit hinsichtlich Standardmethoden, -modellen oder Softwaresystemen. Der Anspruch ist, die beste Lösung für Sie zu finden, nicht die Lösung, die uns am besten passt. Ziel ist es, analog zur Problemanalyse, ein Lösungssystem zu definieren, in dem aufeinander abgestimmte Maßnahmen das Gesamtoptimum anstreben. Lesen Sie im Weiteren, warum wir bei der Lösungsfindung auf die folgenden Aspekte besonderen Wert legen: Integration, Nachhaltigkeit, Transparenz und Kommunikation.

Integrität

Integration ist unter ganz unterschiedlichen Perspektiven ein höchstrelevanter Aspekt in der ganzheitlichen Gestaltung eines Projektmanagementsystems bzw. einer Projektorganisation. So zielt Integration aus methodischer Sicht auf das Multiprojektmanagement bzw. Portfoliomanagement und Programmmanagement. Weiter gefasst, geht es um die Einbettung neuer Lösungen in die vorhandene Unternehmensorganisation. Dazu zählt bspw. auch die horizontale Durchdringung der Organisation, vom Top-Management bis zur Mitarbeiterebene. Auf der anderen Seite ist mit Integration die softwareseitige Implementation von Lösungen in vorhandene Softwaresysteme gemeint. Insellösungen haben in Zeiten der Digitalisierung keine Überlebenschance. Vollumfängliche Lösungen existieren wiederum auch nicht. Das macht die Softwareintegration zur Kernaufgabe.

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit bedeutet die weitreichende und langanhaltende Wirkung von eingeführten Lösungen. Weiterhin bedeutet Nachhaltigkeit Zukunftssicherheit, d.h. eine maximale Kompatibilität zu antizipierten Neuerungen. Dazu zählt auch die Befähigung der Beteiligten zur eigenständigen Weiterentwicklung, so dass eingeschlagene Richtungen motiviert fortgesetzt und selbstständig weitergedacht werden.

Transparenz

Um eine erfolgreiche Integration und Nachhaltigkeit zu gewährleisten, ist Transparenz erforderlich, bspw. Transparenz zu Hintergründen sowie die Verfügbarkeit von Erkenntnissen und Wissen im Sinne von Partizipation und Dokumentation. Die höchste Stufe der Transparenz ist jedoch, wenn sich Lösungen direkt im Arbeitsalltag wiederfinden und selbsterklärend sind.

Kommunikation

Kommunikation hat viele Bedeutungen und jede dieser Bedeutungen ist entscheidend. Im Sinne des Informationstransfers zwischen Projektbeteiligten ist Kommunikation einer der meistgenannten Projekterfolgsfaktoren, aber auch der am schwierigsten zu gestaltende. Entscheidend ist, die Kommunikation bereits in der Projektplanung zu prognostizieren, zu analysieren und proaktiv zu gestalten, nicht erst, wenn sich im Projektablauf Probleme abzeichnen. Dabei ist die Kommunikation nicht nur auf jene direkte Interaktion zwischen Menschen gerichtet, sondern auch der Zugang zu Daten, Informationen, Wissen und anderen Aspekten einer digitalisierten Welt gemeint.

Kontakt

ProjectID GmbH
Schickardstrasse 60
71034 Böblingen
Deutschland

Tel: +49 7031 688449 0
Fax: +49 7031 21174 39
info@projectid.de